Bluse

Bluse
Blu|se ['blu:zə], die; -, -n:
(besonders von Frauen) zu Rock oder Hose getragenes Kleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt:
eine Bluse aus Seide.
Zus.: Hemdbluse, Seidenbluse, Wickelbluse.

* * *

Blu|se 〈f. 19
1. Bekleidungsstück für den Oberkörper, bes. für Frauen (Hemd\Bluse, Seiden\Bluse)
2. kurze Windjacke (Wind\Bluse)
3. Oberteil der Matrosenuniform (Matrosen\Bluse)
[<frz. blouse „Kittel, Jacke, Bluse“ <mlat. pelusia „pelus. Gewand“, nach der ägypt. Stadt Pelusium, in der mit Indigo blaugefärbte Kittel hergestellt wurden, die schon die Kreuzfahrer über die Rüstungen zogen]

* * *

Blu|se , die; -, -n [frz. blouse, eigtl = (Arbeits)kittel, H. u.]:
(bes. von Frauen) zu Rock od. Hose getragenes Kleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt:
eine bunte, tief ausgeschnittene B.;
eine B. aus Seide;
eine B. zum Rock tragen;
eine pralle, [satt] gefüllte B. haben/[ganz schön] etw. in/unter der B. haben (salopp; einen üppigen Busen haben).

* * *

Bluse,
 
zu Rock oder Hose getragenes, den Oberkörper lose umgebendes Kleidungsstück der Frau, das seit seiner Entstehung um 1890 in vielfältigen Schnitten und Materialien zum festen Bestandteil der Tages- und Festmode wurde. Vorläufer der Bluse war die Taille, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr am Rock angenäht wurde, aber zunächst noch Bestandteil des zweiteiligen Kleides blieb. - Als Bluse werden auch kittelartige Kleidungsstücke bezeichnet, die v. a. früher Teil der Alltags- und Arbeitskleidung oder Volkstrachten sowie der Uniform waren, besonders bekannt die Russenbluse, Matrosenbluse oder Hessenbluse.
 

* * *

Blu|se, die; -, -n [frz. blouse, eigtl = (Arbeits)kittel, H. u.]: 1. (bes. von Frauen) zu Rock od. Hose getragenes Kleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt: eine bunte, hochgeschlossene, tief ausgeschnittene B.; eine B. aus Seide; eine B. zum Rock tragen; in Frühlokalen hatte sie herumgesessen, wo ihr die Besoffenen an die B. griffen (Sommer, Und keiner 374); eine pralle, [satt] gefüllte B. haben/[ganz schön] etw. in/unter der B. haben (salopp; einen üppigen Busen haben). 2. (Jugendspr.) Mädchen: er kam mit einer heißen B. zur Party.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bluse — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Bess trägt gerne Rock und Bluse. • Ich würde diese Bluse gerne kaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Bluse — Bluse, so v.w. Blouse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blüse — (Schiffsw.), 1) Leuchtfeuer zum Signal, vgl. Leuchtthurm; 2) so v.w. Backe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blüse — Blüse, s. Fackelfeuer und Teerfeuer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bluse — (franz. Blouse), ein weites, als Überwurf getragenes, bis über die Hüften, bisweilen auch bis auf die Kniee herabreichendes Hemd, ursprünglich kornblumenblau, jetzt auch grau, grün, weiß etc. In Frankreich und Belgien ist die B. die gewöhnliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blüse — (niederdeutsch), ein bes. auf Fischereifahrzeugen an Stelle der Schiffslaternen benutztes Flackerfeuer, besteht aus einem mit Stiel versehenen und in Terpentin getauchten Ballen, der mit hellblauer Flamme brennt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bluse — (frz. blouse), Kittel, in Frankreich und Belgien hemdartiges Kleidungsstück der Arbeiter; in der Revolution die Tracht der Revolutionäre (Blusenmänner) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bluse [1] — Bluse (frz. Blouse), Fuhrmannskittel, leinenes oder baumwollenes Ueberhemd, in Frankreich das Kleid der sog. arbeitenden Klassen, 1830 in Belgien und 1848 in Frankreich die Tracht der Revolutionäre, daher in Deutschland von Hecker und andern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bluse [2] — Bluse, ein auf einem hohen Thurme oder Felsen an der Küste angezündetes Signalfeuer für die vorbeisegelnden Schiffe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bluse — Bluse,die:+Blouson·Hemdbluse·Kasack …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bluse — Sf std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. blouse, dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist.    Ebenso nndl. blouse, ne. blouse, nschw. blus, nisl. blússa. Vielleicht kommt das frz. Wort mit dialektaler Form des Suffixes aus früh rom. *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”